Über Michaela Homolka

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Michaela Homolka, 14 Blog Beiträge geschrieben.

Wertewissen für Entscheider und Entscheiderinnen

Um das transformative Potential der Werte für die Praxis von Entscheidern und Entscheiderinnen zu erschließen benötigen wir eine Revolution unsers gewohntes Wertbewusstseins. Die bestehenden Widersprüche sind Dreh- und Angelpunkte für gezielte Veränderungen. Kaum jemand nutzt sie. Kaum jemand setzt an ihnen seine Hebel an. Und das, obwohl es gerade im M&A-Prozess brandgefährlich ist Widersprüche gewohnheitsmäßig

Von |2022-07-24T15:03:32+01:002022-01-01|Kategorien: Führung|Tags: , |5 Kommentare

Definition: Unternehmenskultur

Unternehmenskultur ist ein wesentlicher Bestandteil der Differenz mit der sich ein Unternehmen zur Umwelt und zur Konkurrenz hin abgrenzt und mit der das Unternehmen gleichzeitig kommuniziert. Nach innen übersetzen die arbeitsteilig organisierten Teams die Gesamt-Kultur des Unternehmens in Subkulturen. Die Vorteile dieses formalen Definitionsansatzes, der sich auf Differenz stützt: 1. Er ist ganzheitlich und

Von |2022-04-18T10:17:53+01:002020-07-12|Kategorien: Kommunikation|2 Kommentare

Dialogpartner oder Feinde?

Die großen Konzerne täten gut daran die Vertreter von NGO´s nicht als Feinde, sondern als Verbündete zu verstehen. Nicht „spionieren, infiltrieren, beeinflussen“, wie Ségolène Royal, die französische Ministerin für Umwelt, Nachhaltigkeit und Energie von 2014 bis 2017, Monsanto vorwirft, sondern die Partnerschaft in einem konstruktiven Dialog suchen. Der Begriff Stakeholderdialog meint genau das.Damit könnten

Von |2020-07-12T11:00:27+01:002019-05-13|Kategorien: Kommunikation|2 Kommentare

Werte, das Botox reifer Märkte

Mit der Straffung erschlaffter Substanz an der Oberfläche signalisieren Werte nicht selten eine Regenerationsfähigkeit, die Illusion ist. Wie alle Drogen wecken sie ein Verlangen nach Konsumsteigerung. Wie bei vielen Drogen, die anhaltend missbräuchlich konsumiert werden, droht am Ende der Entzug oder Schlimmeres. An erster Stelle der Werteprosa, die reife Unternehmen unisono von sich geben,

Von |2022-03-02T17:33:39+01:002018-08-30|Kategorien: Führung, Strategie|Tags: , , |0 Kommentare

M&A Erfolgsfaktor: Cultural Due Diligence

Mehr als 50 % der Mergers scheitern. Verantwortliche schreiben im Nachhinein die Gründe reflexartig den divergierenden Unternehmenskulturen zu. Wer Anpassungen und Transformationen schlecht plant, schlecht kommuniziert, schlecht organisiert und zum falschen Zeitpunkt mit den falschen Partnern in Angriff nimmt, gibt das hinterher nicht gerne zu. In solchen Fällen sind wolkige und esoterische Rechtfertigungen, die sich auf das

Von |2022-04-10T16:10:38+01:002018-03-06|Kategorien: Strategie|Tags: |0 Kommentare

COP23 Talanoa – was ist das?

In der Zeitschrift SGI Quaterly Nr. 47, von Januar 2007, The Possibilities of Dialog, S.9f; http://www.sgi.org/content/files/resources/sgi-quarterly-magazine/0701_47.pdf fand ich einen Artikel über Talanoa. Das Interview mit Dr. Sitiveni Halapua, dem Direktor des Pacific Islands Develolpment Program at the East-West Center in Hawaii. Der Artikel erschien erstmalig im Onlinemagazin: Matangi Tonga Online. Laut Halapua geht es in

Von |2020-07-12T11:08:51+01:002017-11-07|Kategorien: Führung, Kommunikation, Strategie|Tags: , |0 Kommentare

Richard Thaler – Nobelpreis für Wirtschaft

Während Wirtschaftstheoretiker wie Milton Friedmann oder Wirtschaftsethiker wie Hohmann und Suchanek das rationale Prinzip der Gewinnmaximierung propagierten, soll dem nun, laut Juri, durch die Wirtschaftspsychologie etwas entgegengesetzt werden: Der Vordenker, der den Geiz als das psychologische Leitmotiv wirtschaftlichen Entscheidens kürt, erhält 2017 den Nobelpreis für Wirtschaft. Es scheint, als wäre Thorstein Veblens `Theorie der feinen

Von |2022-03-02T17:06:05+01:002017-10-19|Kategorien: Allgemeines|Tags: |0 Kommentare