Konvergierende und divergierende Konfliktmuster
Nicht nur Nawalny bezeichnete den bewaffneten Konflikt um die Ukraine als einen Wertekonflikt. Die anhaltende Gewalttätigkeit zeigt aber, dass dieser Krieg weit mehr als ein ideeller, von der Realität abgehobener Wertekonflikt ist. Aber was ist ein Wertekonflikt? Was unterscheidet
Wertewissen für Entscheider und Entscheiderinnen
Um das transformative Potential der Werte für die Praxis von Entscheidern und Entscheiderinnen zu erschließen benötigen wir eine Revolution unsers gewohntes Wertbewusstseins. Die bestehenden Widersprüche sind Dreh- und Angelpunkte für gezielte Veränderungen. Kaum jemand nutzt sie. Kaum jemand setzt an
Werte, die kulturspezifischen Schlüsselbegriffe
Dadurch dass wir Werte als kulturspezifische Schlüsselbegriffe verstehen, erhalten wir einen Arbeitsbegriff um Kulturen zu analysieren. Und erst diese Analyse liefert die Basis für eine gezielte kulturelle Erneuerung, die den kulturellen Wandel und damit die Art wie wir die Welt
Definition: Unternehmenskultur
Unternehmenskultur ist ein wesentlicher Bestandteil der Differenz mit der sich ein Unternehmen zur Umwelt und zur Konkurrenz hin abgrenzt und mit der das Unternehmen gleichzeitig kommuniziert. Nach innen übersetzen die arbeitsteilig organisierten Teams die Gesamt-Kultur des Unternehmens in Subkulturen.
Davos: Wertewandel oder Pragmatismus?
Führt die propagierte Leidenschaft für das Weltklima auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos zu greifbaren Ergebnissen? Oder wird es insgesamt nur ein Klimaschutz light? Fest steht nur: we live in intreresting times.
Dialogpartner oder Feinde?
Die großen Konzerne täten gut daran die Vertreter von NGO´s nicht als Feinde, sondern als Verbündete zu verstehen. Nicht „spionieren, infiltrieren, beeinflussen“, wie Ségolène Royal, die französische Ministerin für Umwelt, Nachhaltigkeit und Energie von 2014 bis 2017, Monsanto vorwirft,