Forum Wirtschaftsethik
Das Webmagazin des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik DNWE und des European Buisiness Ethiks Network EBEN, bringt meine aktuelle Rezension zur Neuerscheinung: Erfolg mit Werten - Führungskräfte setzen Impulse.
Das Webmagazin des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik DNWE und des European Buisiness Ethiks Network EBEN, bringt meine aktuelle Rezension zur Neuerscheinung: Erfolg mit Werten - Führungskräfte setzen Impulse.
Indem wir dabei zusehen, wie die heiße Luft der Übertreibung aus der Werteblase ausströmt, konzentrieren wir uns auf ihren Kern. Dabei erweitert und strukturiert sich der Spielraum verantwortlicher Unternehmensführung substanziell. Innovation verbündet sich, anknüpfend an Nietzsche, mit Umwertung, Kommunikation wird zu Wertekommunikation und ein Konflikt wird dann als Wertekonflikt verstehbar. Und damit werden die sogenannten
Es gibt Entscheider, die sich nicht an dem öden und meist konservativ geprägten Wertetalk (Beispiel: `Leitkultur´) beteiligen, die sich dem Wettbewerb nach dem Maximum an heißer Luft verweigern. Wenn sie aber Werte nicht nutzen um Ziele zu setzen und zu kommunizieren, verzichten sie auf eines der machtvollsten Führungsinstrumente. Und wer nichts mit der gängigen Werteprosa auf
Naiv, die Behauptung Werte und Wirtschaft seien nicht vereinbar, Werte sprächen nur das Wahre, das Gute und Schöne im Menschen an. Die Werte einer Organisation befähigen ihre Mitglieder das zu tun was zu tun ist. Die Mafia, deren Wertekonzept eine extrem hohe Kongruenz zwischen Wort und Tat aufweist, ist ohne ihre streng hierarchische Unternehmenspolitik mit
Rezension: Dead Man Working, Die schöne neue Welt der toten Arbeit, von Carl Cederström und Peter Fleming, Berlin 2013, 143 Seiten. Der Kapitalismus – ein kafkaesker, nicht enden wollender Gang in die Hinrichtungszelle – Dead Man Walking, pardon, Dead Man Working. Diese unfreiwillige Polemik von Carl Cederström und Peter Fleming versucht, im Adornoschen Duktus Negativer Dialektik,