M&A Erfolgsfaktor: Cultural Due Diligence
Mehr als 50 % der Mergers scheitern. Verantwortliche schreiben im Nachhinein die Gründe reflexartig den divergierenden Unternehmenskulturen zu. Wer Anpassungen und Transformationen schlecht plant, schlecht kommuniziert, schlecht organisiert und zum falschen Zeitpunkt mit den falschen Partnern in Angriff nimmt, gibt das hinterher
COP23 Talanoa – was ist das?
In der Zeitschrift SGI Quaterly Nr. 47, von Januar 2007, The Possibilities of Dialog, S.9f; http://www.sgi.org/content/files/resources/sgi-quarterly-magazine/0701_47.pdf fand ich einen Artikel über Talanoa. Das Interview mit Dr. Sitiveni Halapua, dem Direktor des Pacific Islands Develolpment Program at the East-West Center in
Richard Thaler – Nobelpreis für Wirtschaft
Während Wirtschaftstheoretiker wie Milton Friedmann oder Wirtschaftsethiker wie Hohmann und Suchanek das rationale Prinzip der Gewinnmaximierung propagierten, soll dem nun, laut Juri, durch die Wirtschaftspsychologie etwas entgegengesetzt werden: Der Vordenker, der den Geiz als das psychologische Leitmotiv wirtschaftlichen Entscheidens kürt,
Forum Wirtschaftsethik
Das Webmagazin des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik DNWE und des European Buisiness Ethiks Network EBEN, bringt meine aktuelle Rezension zur Neuerscheinung: Erfolg mit Werten - Führungskräfte setzen Impulse.
Deflation der Werte
Indem wir dabei zusehen, wie die heiße Luft der Übertreibung aus der Werteblase ausströmt, konzentrieren wir uns auf ihren Kern. Dabei erweitert und strukturiert sich der Spielraum verantwortlicher Unternehmensführung substanziell. Innovation verbündet sich, anknüpfend an Nietzsche, mit Umwertung, Kommunikation wird
Inflation der Werte
Es gibt Entscheider, die sich nicht an dem öden und meist konservativ geprägten Wertetalk (Beispiel: `Leitkultur´) beteiligen, die sich dem Wettbewerb nach dem Maximum an heißer Luft verweigern. Wenn sie aber Werte nicht nutzen um Ziele zu setzen und zu